Unsere Referenzprojekte:
Smart Home & Energiemanagement
Smartes Energiemanagement & E-Mobility
Heizungs- & Lüftungssteuerung
Projektdoku folgt
SMART HOME & ENERGIEMANAGEMENT -
Smartes Einfamilienhaus im Vorarlberger Oberland

Mit diesem Projekt haben wir einer jungen Familie zu einem
smarten Zuhause verholfen. Das Projekt war ein Neubau. Die
Eigentümer haben den Wunsch einfache, regelmäßige, manuelle
Tätigkeiten so weit es möglich ist zu automatisieren.
Außerdem soll ein cleveres Lastmanagement große Verbraucher
intelligent steuern. Dafür eingesetzt haben wir eine
Automations-Lösung basierend auf Loxone mit folgendem
Funktionsumfang:
- Steuerungstechnik inkl. Visualisierung und Bedienoberfläche per Handy-App und Webserver
- Beleuchtung
- Beschattung inkl. Sonnenstandsautomatik
- Heizung und Klima: Integration der Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen
- Sicherheit: Tür- und Fenstersensoren
- Energie: Photovoltaik, E-Mobilität / Wallbox und Integration des Elektroautos über API
- Intelligentes Lastmanagement der großen Verbraucher
Einige automatisierte Komfortfunktionen dieses Hauses: In
den Räumen sind Präsenzmelder, welche
Bewegung und Geräusche wahrnehmen, und Lichtschalter mit
integriertem Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensor
verbaut. Darüber wird erkannt, ob Personen im Raum anwesend
sind und gleichzeitig das Klima überwacht.
Diese Information wird genutzt zur
Heizungsregelung, welche durch eine
intelligente Jalousiensteuerung unterstützt
wird. Die Jalousien fahren abhängig von Außen- und
Innentemperatur automatisiert dem Sonnenstand nach, und
regeln somit ebenfalls die Innentemperatur der Räume. An
protentiellen Einbruchstellen der Fenster und Türen sind
Sensoren verbaut, welche
offene Fenster/Türen erkennen und
entsprechend Meldungen und/oder Alarme auslösen. Besonderes
Augenmerk liegt auch auf dem
Energiemanagement und der
Integration der fremden Komponenten. Über
Modbus, REST-API und TCP sind die
Wärmepumpe, die Wallbox, Smart Meter und der
Wechselrichter der PV-Anlage
integrativ in das Loxone-System verbunden. So können
Verbräuche im gesamten Haushalt Watt-genau erfasst werden
und die großen Verbraucher (Wärmepumpe, Wallbox, E-Auto,
weitere intelligente Verbraucher) entsprechend gesteuert
werden. Die PV-Anlage ist so integriert, dass die erzeugte
Energie vom Eigentümer konfigurierbar oder automatisiert
entweder ins Netz eingespeist wird (wenn der Einspeisetarif
gerade hoch ist), im Haushalt verwendet wird oder als
PV-Überschuss das E-Auto an der Wallbox Watt-genau geregelt
lädt.
Alles steuerbar per personalisierter App:
Verwendete Technologien
SMARTES ENERGIEMANGEMENT & E-MOBILITY -
Smart vernetzt für eine nachhaltige Zukunft
Für einen Kunden in Bludenz, Österreich, haben wir unser
smartes Energiemanagement ins Gesamtsystem integriert.
Unsere Steuerung arbeitet in perfekter Harmonie mit
PV-Wechselrichter (Fronius Solar API), Wallbox, E-Auto,
Smart-Meter und Wärmepumpe zusammen, um Energieeffizienz auf
ein neues Level zu heben.
Darüber hinaus haben wir den Wetterforecast integriert, um
das Energiemanagement noch intelligenter zu steuern.
Der Clou? Über die Tesla API wird unter anderem der
Ladestatus (SOC) eines Tesla präzise ausgelesen, um den
Ladevorgang optimal zu steuern.
Das Auto wird mit PV-Überschuss geladen unter Einbezug des
Wetterforecasts. Sollte der gratis Sonnenstrom nicht
ausreichend sein und der Ladestand des Autos nicht genügend
voll sein, bis die nächste Fahrt ansteht, wird automatisch
Netzstrom bezogen. Der Preis des Netzstroms ist volatil
(Börsentarif) und wird preislich so berücksichtigt, dass
nicht zu Hochpreis-Phasen geladen wird. Die Heizung /
Wärmepumpe ist auch entsprechend integriert und arbeitet
dann, wenn der Strom günstig / gratis ist. Auf diese Weise
kann unser Kunde einen optimierten Eigenverbrauch der
PV-Eigenproduktion erreichen und fährt viele Kilometer im
Jahr mit gratis Sonnenstrom vom eigenen Dach.
Alles per App bedienbar am Handy, Tablet oder PC
Verwendete Technologien
HEIZUNGS- & LÜFTUNGSSTEUERUNG -
Kirche Weiler
Für die Gemeinde Weiler haben wir die bestehende Heizungs-
und Lüftungssteuerung optimiert.

Die bestehende Steuerung hat nicht den gewünschten
Funktionsumfang abgedeckt. Das Gemeindepersonal und der
Pfarrer wünschten sich:
- zwei Betriebsmodi: Vorheizen vor einer Veranstaltung / Gottesdienst und Temperaturregelung
- Heizen im Automatikmodus nach frei definierbaren Zeitfenstern
- manueller Heizbetrieb über die bereits vorhandenen Taster
Realisiert ist die neue Steuerung über einen
Temperatursensor im Innenraum der Kirche. Die vorhandene
Gasheizung inkl. Ventilation ist über digitale Signale
angebunden/angesteuert und wird entsprechend der gewählten
aktiven Betriebsmodi aktiviert.
Die Bedienung über die Taster Vorort oder per App ist
ebenfalls möglich.
Eine zukünftige Erweiterung soll stattfinden sobald die
Kirche ins Netzwerk des Gemeindeamts integriert wird.
Anschließend soll ein Online-Kalender mit allen
Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirche integriert
werden, sodass die Heizung automatisch anhand des Kalenders
die Kirche beheizt.